Catering bei extremen Wetterbedingungen: Tipps für heiße und kalte Tage
Wie Sie Ihr Catering wetterfest machen und auf jede Witterung vorbereitet sind
Das Wetter spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung von Veranstaltungen. Besonders bei extremen Bedingungen wie großer Hitze oder eisiger Kälte sind Flexibilität und durchdachte Vorbereitung gefragt. Mit unseren Tipps für wetterfestes Catering können Sie sicherstellen, dass Ihr Event unter allen Bedingungen ein Erfolg wird.

Extremes Wetter: Catering-Angebot anpassen
Bei extremen Temperaturen sollten Speisen und Getränke an die Wetterbedingungen angepasst werden. Während an heißen Tagen leichte und erfrischende Gerichte gefragt sind, bieten sich im Winter herzhafte und wärmende Speisen an. Hier einige Beispiele:
- Sommerhitze: Salate mit frischem Gemüse, kalte Suppen wie Gazpacho, Obstspieße und leichte Desserts wie Sorbets. Auch eisgekühlte Getränke wie Limonade oder Eistee sind ideal.
- Winterkälte: Deftige Suppen, Eintöpfe oder Schmorgerichte, die den Gästen Wärme spenden. Heiße Getränke wie Glühwein, Tee oder Kakao runden das Angebot ab.
Während Suppen und frisches Gemüse immer gehen, ist ein Glühwein im Sommer eher undenkbar. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Speisen zum Wetter.
Wetterfeste Speisen auswählen und zubereiten
Ein wetterfestes Catering erfordert Speisen, die auch unter herausfordernden Bedingungen frisch und genießbar bleiben. Hier einige Tipps:
- Lagerung beachten: Kühlung oder Wärmespeicher sorgen dafür, dass Lebensmittel ihre optimale Temperatur behalten. Nutzen Sie für heiße Tage Kühlboxen und für kalte Witterung Wärmebehälter.
- Zutaten klug wählen: Vermeiden Sie empfindliche Zutaten, die bei Hitze schnell verderben, wie Sahne oder rohe Eier. Im Winter sollten Sie auf Speisen verzichten, die durch Kälte an Geschmack oder Konsistenz verlieren.
- Robuste Präsentation: Speisen sollten so angerichtet sein, dass sie auch bei Wind oder Nässe attraktiv bleiben. Verwenden Sie abgedeckte oder geschützte Behälter
Gäste, Personal und Speisen bei extremen Wetter richtig schützen
Der Schutz der Beteiligten ist bei extremem Wetter essenziell. Das betrifft sowohl die Gäste als auch das Personal und die Speisen:
- Schatten und Kühlung im Sommer: Zelte, Sonnenschirme und Ventilatoren schützen Gäste und Speisen vor Hitze. Eisstationen können zusätzlich für Abkühlung sorgen.
- Wärmequellen im Winter: Heizstrahler, Lagerfeuerstellen oder beheizte Zelte schaffen eine warme Atmosphäre. Wärmekissen und Decken sind eine sinnvolle Ergänzung.
- Schutzkleidung: Personal sollte der Witterung entsprechend gekleidet sein, etwa mit atmungsaktiver Kleidung im Sommer oder wärmender Ausstattung im Winter.
Beispiele für erfolgreiche Events unter schwierigen Wetterbedingungen
Erfolgreiche Veranstaltungen zeigen, wie entscheidend gute Vorbereitung ist. Beispiele aus der Praxis:
- Sommerhochzeit bei 35 Grad: Ein Zelt mit Wasserkühlern, ein Buffet mit frischen Salaten und eine Eistheke sorgten für zufriedene Gäste.
- Weihnachtsmarkt bei -10 Grad: Heiße Eintöpfe, ein Glühweinstand und beheizte Sitzmöglichkeiten machten das Event trotz Kälte zum Highlight.
- Firmenfeier bei Regen: Flexibel eingesetzte Pavillons und ein wetterfestes BBQ-Angebot hielten die Stimmung hoch.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie wichtig durchdachte Planung für den Erfolg ist.
Plan B bei unvorhergesehener Wetteränderung
Das Wetter bleibt unberechenbar. Ein Plan B ist daher unerlässlich:
- Alternative Locations: Halten Sie Optionen für überdachte oder geschützte Veranstaltungsorte bereit.
- Mobile Ausrüstung: Pavillons, Heizstrahler und mobile Kühlgeräte bieten Flexibilität.
- Kommunikation: Informieren Sie Gäste rechtzeitig über Änderungen, um Überraschungen zu vermeiden.
Mit einem Plan B bleiben Sie auch bei spontanen Wetterumschwüngen handlungsfähig.
Wichtigkeit der Flexibilität in der Eventplanung im Bezug auf das Wetter
Flexibilität ist der Schlüssel zu wetterfestem Catering. Indem Sie sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten, minimieren Sie Risiken und erhöhen die Zufriedenheit Ihrer Gäste. Flexibilität bedeutet:
- Schnelles Anpassen des Menüs an die Bedingungen.
- Einsatz mobiler Lösungen wie Zelte oder Wärmequellen.
- Bereitstellung alternativer Veranstaltungsorte.
So stellen Sie sicher, dass Ihr Event unabhängig vom Wetter ein Erfolg wird.
Fazit
Wetterfestes Catering kann definitiv eine Herausforderung sein, bedeutet aber auf keinen Fall den Untergang eines Events. Mit der richtigen Planung und schlauen Maßnahmen lässt sich auch extremes Wetter meistern. Auch ist ein warmer Glühwein bei klirrender Kälte umso schöner. Bernemann & Röhl unterstützt Sie bei der Beratung, Planung und Umsetzung aller Maßnahmen bei extremen Wetter wie Hitze oder Kälte.
Kostenfreie Catering-Broschüre zusenden lassen oder Schnell-Anfrage starten.
„Mit über 50 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Ob für 10 oder 1000 Personen, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen. Fordern Sie unsere Broschüre an oder stellen Sie eine Schnell-Anfrage!“
