5 wichtige Schritte zur Planung des perfekten Firmen-Weihnachtsmarkts
So wird Ihre Weihnachtsfeier zum unvergesslichen Erlebnis
Ein Firmen-Weihnachtsmarkt bietet eine einzigartige Gelegenheit, Kollegen und Mitarbeiter in festlicher Atmosphäre zusammenzubringen. Mit einer durchdachten Planung, kreativen Ideen und dem richtigen Fokus auf Qualität wird Ihre Veranstaltung ein voller Erfolg. Weihnachtsfeiern gehören zum Jahresabschluss vieler Unternehmen und sind ein Highlight für die Belegschaft. Ein eigener Weihnachtsmarkt ist dabei eine originelle und stimmungsvolle Alternative zum klassischen Fest. Doch eine solche Veranstaltung erfordert eine strukturierte Planung. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die fünf wichtigsten Schritte vor, um einen perfekten Firmen-Weihnachtsmarkt zu organisieren – von der Zielsetzung bis hin zu den Aktivitäten vor Ort.

1. Zielsetzung und Budgetplanung
Der erste Schritt jeder Veranstaltung ist eine klare Zielsetzung und die Festlegung des Budgets.
Zielsetzung definieren:
- Soll der Fokus auf der Wertschätzung der Mitarbeiter liegen?
- Möchten Sie Geschäftspartner einladen und das Event als Networking-Plattform nutzen?
- Geht es um ein lockeres Beisammensein oder ein Highlight mit besonderen Programmpunkten?
Budgetplanung:
- Kosten für Catering: Planen Sie zwischen 35 und 80 Euro pro Person, abhängig von der Auswahl an Speisen und Getränken.
- Dekoration: Lichterketten, Tannenbäume und festliche Akzente schaffen Weihnachtsstimmung.
- Extras: Bedenken Sie zusätzliche Kosten für Unterhaltung, Technik oder kleine Giveaways.
Ein durchdachter Kostenplan hilft, Überraschungen zu vermeiden und Prioritäten zu setzen.
2. Standortwahl und Datum
Der richtige Standort und das passende Datum sind entscheidend für den Erfolg Ihres Weihnachtsmarkts.
Standortwahl:
- Outdoor-Option: Ein großer Innenhof oder eine Freifläche schaffen die authentische Weihnachtsmarkt-Atmosphäre.
- Indoor-Option: Für kleinere Gruppen eignet sich auch eine Halle oder ein großzügiger Veranstaltungsraum.
- Praktische Aspekte: Sorgen Sie für ausreichende Parkplätze, guten Zugang und wetterfeste Optionen wie Pavillons oder Heizstrahler.
Datum festlegen:
- Planen Sie Ihre Weihnachtsfeier frühzeitig. Die meisten Firmen-Weihnachtsfeiern finden an Freitagen im Dezember statt, weshalb Veranstaltungsorte schnell ausgebucht sind.
- Ein Termin in der ersten Dezemberhälfte ermöglicht eine stressfreie Planung und vermeidet die überfüllte Weihnachtszeit kurz vor dem Fest.
3. Themen und Dekoration
Ein stimmiges Thema und die passende Dekoration machen Ihren Weihnachtsmarkt unvergesslich.
Mögliche Themenideen:
- Traditioneller Weihnachtsmarkt: Klassische Holzstände, Tannengrün und ein warmes Lichtkonzept.
- Winterzauber: Schneeweiß, Silber und eisblaue Dekorationen schaffen eine elegante Atmosphäre.
- Regionale Weihnachten: Dekorieren Sie mit Elementen, die Ihre Region repräsentieren, z. B. typische Weihnachtsspezialitäten oder lokale Handwerkskunst.
Dekorative Elemente:
- Tannenbäume, Lichterketten und Kerzen sorgen für weihnachtliche Stimmung.
- Holzhütten oder geschmückte Stände lassen echtes Weihnachtsmarkt-Flair aufkommen.
- Kleine Details wie personalisierte Schilder, Schleifen oder weihnachtliche Duftstoffe (z. B. Zimt oder Nelken) schaffen eine einladende Atmosphäre.
4. Planung von Ständen und Aktivitäten
Der Kern jedes Weihnachtsmarkts sind die Stände und Programmpunkte.
Stände mit kulinarischen Highlights:
- Herzhafte Gerichte: Frische Bratwürste, knusprige Fleischspieße oder deftiger Schinken aus Meisterhand sind Klassiker.
- Snacks: Mini-Frikadellen, Fleischbällchen mit Dips oder kleine Sandwiches für den schnellen Genuss.
- Süße Leckereien: Lebkuchen, gebrannte Mandeln oder Schokoladenüberzogene Früchte sorgen für festliche Abwechslung.
Unterhaltung und Aktivitäten:
- Musik: Live-Bands, ein Chor oder weihnachtliche Hintergrundmusik schaffen die passende Stimmung.
- Mitmachaktionen: Bastelstände oder eine Tombola sorgen für Spaß und Interaktion.
- Show-Einlagen: Ein Live-Cooking-Stand mit Braten- oder Grill-Spezialitäten zieht die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich.
5. Kommunikation und Marketing
Damit Ihr Weihnachtsmarkt ein Erfolg wird, sollten Sie frühzeitig die Kommunikation starten.
Einladung der Gäste:
- Interne Kommunikation: Versenden Sie Einladungen per E-Mail oder über das Intranet und erinnern Sie regelmäßig an das Event.
- Externe Gäste: Falls Geschäftspartner oder Kunden eingeladen werden, nutzen Sie personalisierte Karten oder digitale Einladungen.
Marketing:
- Werbematerialien: Nutzen Sie Plakate, Flyer oder eine Microsite, um Details und Highlights des Weihnachtsmarkts zu präsentieren.
- Social Media: Teilen Sie Teaser, wie das Aufstellen der Stände oder die ersten Dekorationen, um Vorfreude zu wecken.
- Nachberichterstattung: Halten Sie das Event mit Fotos oder Videos fest und teilen Sie diese anschließend mit der Belegschaft.
Fazit: Ein unvergesslicher Firmen-Weihnachtsmarkt
Die Planung eines Firmen-Weihnachtsmarkts erfordert viel Organisation, doch mit klaren Zielen, einem durchdachten Konzept und hochwertigen Speisen wird das Event ein voller Erfolg. Besonders die kulinarischen Highlights – ob herzhafte Fleischspezialitäten oder süße Naschereien – machen den Unterschied. Mit Bernemann & Röhl als Partner können Sie sicher sein, dass Ihr Weihnachtsmarkt auch kulinarisch in bester Erinnerung bleibt.
Kostenfreie Catering-Broschüre zusenden lassen oder Schnell-Anfrage starten.
„Mit über 50 Jahren Erfahrung stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Ob für 10 oder 1000 Personen, wir bieten maßgeschneiderte Lösungen. Fordern Sie unsere Broschüre an oder stellen Sie eine Schnell-Anfrage!“
